Mit diesen 7 Tricks lernst du jede Fremdsprache
Das Schulfranzösisch auffrischen, endlich das Business-Englisch der Branche perfekt beherrschen oder mit Spanisch anfangen … Du wärst also sofort dabei, wenn du nur … Talent hättest … wüsstest, wann … das elendige Büffeln nicht wäre? Seien wir ehrlich: Jeder von uns hat eine Ausrede parat. Doch Sprachenlernen kann jeder, und zwar spielerisch leicht und im Alltag. Ich habe dir die 7 wichtigsten Tipps der Neuronation zusammengestellt:
1. Vision & Mindset
Mach dir bewusst, was dein Ziel ist, und das möglichst bildlich: Stell dir vor, wie du dich mit deiner neuen Liebe in ihrer Muttersprache unterhältst, am Küchentisch im Kreise ihrer Familie. Oder wie du auf dem nächsten Kongress deiner Branche kommunizierst – mühelos mit allen Zulieferern und Händlern. Oder du auf der Rednerbühne: Vor dir begeisterte, interessierte Gesichter, die deinem Architektur-Vortrag in Paris lauschen. Diese Bilder sind deine Motivationsbilder.
Sie helfen dir auch dabei, dich beim Lernen aufs Wesentlich zu fokussieren: Welchen Wortschatz brauchst du? Diese Frage wird der Architekt in Frankreich anders beantworten als der Verliebte. Nutze also deine Vision, um dein Ziel vor Augen zu behalten, und um zielgerichtet zu lernen. Das motiviert ungemein.
2. Lerne mit System
Lerne gehirngerecht! Füttere dein Gehirn mit Bildern! Es liebt Bilder und wird es dir mit Unvergesslichkeit danken. In meinem Blogbeitrag „Vokabeln lernen leicht gemacht: Die effektivste Methode, eine Fremdsprache zu erlernen“ habe ich dir meine Methode zum Vokabellernen vorgestellt. Die klappt für wirklich jeden.
At vero eos et accusam et justo duo dolores
At vero eos et accusam et justo duo dolores
At vero eos et accusam et justo duo dolores
3. Such dir das richtige Lernumfeld
Schaffe dir ein Lernumfeld, in dem dich nichts ablenkt. Keine tobenden Kinder, kein Partner, der reinplatzt. Achte darauf, dass nichts in deinem Blickfeld dich an eine andere Sprache erinnert: Keine Zeitung, kein Buch, nicht einmal ein Foto deiner Kinder. Forscher haben herausgefunden, dass selbst optische Reize uns auf die falsche Sprachfährte führen können. Und das kann auch ein Bild der eigenen Kinder sein, mit denen man eindeutig die eigene Muttersprache assoziiert.
4. Fun, fun, fun
Sieh zu, dass du das Lernen mit Spaß verbindest. Schau dir einen Film in der Originalsprache an und schalte dazu den Original-Untertitel ein. Tauche ein ins „Sprachbad.“ Kennst du ein Wort nicht, kannst du den Film kurz stoppen und nachschlagen. Die meisten Wörter wirst du aber aus dem Zusammenhang direkt verstehen. Du musst nicht zwangsläufig alle kennen.
Mach das Internetradio an und such dir einen entsprechenden Sender oder hör dir einen Podcast an. Die gibt es nun mittlerweile wirklich in jeder Sprache zu praktisch jedem Thema, sodass du auch hier fokussiert genau die Vokabeln aufnehmen kannst, die zu deiner Wortwolke gehören. Du kannst dir auch einen Sprachpaten suchen. Viele Sprachschulen bieten das als Service für eine einmalige geringe Gebühr an. Willst du Englisch lernen, suchst du dir einen englischen Muttersprachler, der Deutsch lernen will. So könnt ihr euch gegenseitig unterstützen und dabei etwas unternehmen.
5. Spring ins kalte Wasser
6. Achte auf Sprachmelodie und Aussprache
7. Ab ins Unterbewusstsein
Preheadline (3-5 Wörter) ipsum dolor
Subheadline (10-12 Wörter) Sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod
Headline (5-7 Wörter) At vero eos et
Subheadline (10-12 Wörter) Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed.
Headline (5-7 Wörter) kasd gubergren
Subheadline (10-12 Wörter) sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod.